Die 10 besten Veranstaltungen in Berlin im Dezember

Die 10 besten Veranstaltungen in Berlin im Dezember

Share

Der Dezember zählt in Berlin zu jenen Monaten, in denen die Stadt gleichzeitig in sich kehrt und aufblüht. Während Märkte, Lichterparks und Konzerte das Stadtbild bestimmen, entstehen parallel stille Räume für Kultur, Bewegung und Wintermomente.

Die folgenden 10 Aktivitäten sind ein Mix aus Veranstaltungen und zeitlosen Berliner Dezember-Erlebnissen und zeigen, wie vielseitig die Hauptstadt diesen Monat gestaltet.

1. WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt

Der WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt lädt in der beschäftigten Weihnachtszeit zum Entschleunigen ein, denn er ist ein analoges, atmosphärisches Erlebnis im Herzen der Stadt.

Der Markt, der auf dem Bebelplatz stattfindet, bleibt einer der stimmungsvollsten Adventsorte Berlins. Von hochwertigen Handwerksständen über Bühnenauftritte bis hin zu kulinarischem Angebot in Zelten bietet er ein Programm, das sich deutlich von traditionellen Märkten abhebt.

Die besondere Lichtgestaltung, die historische Kulisse und das kuratierte Musikangebot machen den WeihnachtsZauber zu einem zentralen Dezember-Fixpunkt. Der WeihnachtsZauber am Gendarmenmarkt findet 2025 vom 24. November 2025 bis 31. Dezember 2025 statt. Er läuft damit durchgehend über Advent, Weihnachten und bis in die Silvesternacht hinein.

2. Festliche Unterhaltung in der digitalen Welt

Wer sich an den dunklen Abenden mal nicht aufraffen kann, muss aber nicht auf Weihnachtsstimmung verzichten. Zu Hause kann man es sich ganz besonders gemütlich machen und in eine Decke gewickelt und mit einer heißen Schokolade ein paar Runden Poker oder Roulette spielen.

Schließlich kann man im Online Casino echtes Geld gewinnen, ohne dafür in die kalte Spielhalle in der Stadt fahren zu müssen. Viele der Plattformen setzen in der Vorweihnachtszeit außerdem schöne thematische Designs um und machen das Spiel damit besonders festlich.

3. Christmas Garden Berlin

Der Christmas Garden im Botanischen Garten zählt zu den aufwendigsten Winterinszenierungen der Stadt. Zwischen dem 19. November und dem 12. Januar entsteht ein illuminiertes Landschaftserlebnis, das in Berlin mittlerweile fest verankert ist. Die langen Wege, die ruhige ästhetische Gestaltung und die große Vielfalt an Lichtobjekten erzeugen eine besondere Atmosphäre, die bewusst einen Kontrast zum städtischen Trubel darstellt.

Im Dezember, wenn die Dunkelheit früh einsetzt, entfaltet der Rundweg seine volle Wirkung. Das Erlebnis eignet sich für Familien, Paare und alle, die den Winter in einer ruhigeren, künstlerisch geprägten Umgebung genießen möchten.

4. Weihnachten im Tierpark

Der Tierpark Berlin verwandelt sich auch 2025 wieder in eine leuchtende Winterlandschaft. Die Lichterinszenierung rund um das Schloss Friedrichsfelde kombiniert Naturraum, historische Gebäude und moderne Lichtkunst.

Die Wege sind weitläufig, die Stimmung entspannt und das Angebot vielfältig. Familien schätzen die Kombination aus winterlicher Dekoration, gastronomischen Ständen und Bewegungsmöglichkeiten auf einem der größten Tierparkgelände Europas.

Im Gegensatz zu vielen Innenstadtmärkten wirkt dieses Format ruhiger und naturnäher. Der Tierpark bietet eines der atmosphärischsten winterlichen Erlebnisse in der Hauptstadt.

5. Harlem Gospel Night

Ein musikalisches Highlight des Monats ist die Harlem Gospel Night in Berlin-Schöneberg am 5. Dezember. Die kraftvollen Stimmen, die emotionale Bühnengestaltung und die Kirchenakustik machen den Abend zu einem spirituellen Auftakt in die Feiertagswochen.

Das Konzert verbindet traditionelle Gospelmusik mit modernen Einflüssen und formt eine Veranstaltung, die weit über ein typisches Weihnachtskonzert hinausgeht.

Der klangvolle, teils energiegeladene Charakter macht dieses Event zu einem Moment, der sich bewusst vom üblichen Dezemberprogramm absetzt und eine besondere Tiefe vermittelt.

6. Family Concerts der Berliner Philharmoniker

Mit den Family Concerts am 13. und 14. Dezember öffnet die Philharmonie ihre Türen für ein generationsübergreifendes Musikformat. Die Berliner Philharmoniker gestalten Programme, die klassische Musik zugänglich machen, ohne den künstlerischen Anspruch zu verlieren. Die Auftritte sind lebendig gestaltet, kindgerecht erklärt und zugleich musikalisch hochwertig.

Im Dezember, wenn viele Familien gemeinsame Unternehmungen planen, fügt sich dieses Format ideal in den Stadtkalender ein. Es bildet einen Gegenpol zu kommerziellen Weihnachtsangeboten und zeigt klassische Musik in einem Kontext, der neugierig macht und verbindet.

7. Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt

Der traditionelle Alt-Rixdorfer Weihnachtsmarkt in Neukölln findet an einem Wochenende Anfang Dezember statt und gilt als einer der atmosphärischsten Märkte Berlins. Zwischen Kopfsteinpflaster, historischen Häusern und Laternen entsteht ein Adventsmarkt, der noch spürbar in der lokalen Gemeinschaft verankert ist.

Der Markt wird von Vereinen und sozialen Einrichtungen getragen, was ihm eine besondere Authentizität verleiht. Anstelle großer Bühnen und urbaner Inszenierungen bietet er handwerkliche Produkte, traditionelle Speisen und ein nostalgisches Gesamtbild. Diese intime Atmosphäre hebt ihn klar von den großen Innenstadtmärkten ab.

8. Joggen durch das winterliche Berlin

Sportliche Aktivitäten im Freien zählen erstaunlicherweise ebenfalls zu den festen Dezembertrends in der Hauptstadt. Joggingstrecken wie der Tiergarten-Rundweg, die Hasenheide, der Flughafenkorridor des Tempelhofer Feldes, die Wege entlang der Spree oder die Runden im Treptower Park werden auch im Dezember intensiv genutzt.

Viele Läufer schätzen die besondere Stimmung des Winters, denn sie bietet klare Luft, weite Sicht und weniger überfüllte Wege. Für einige ist das Joggen zugleich eine Vorbereitung auf den Jahreswechsel, denn verschiedene Laufgruppen bieten im Dezember feste Trainingseinheiten für Silvesterläufe oder den Auftakt ins neue Jahr an.

9. Winterliches Schlittschuhlaufen in der Stadt

Im Dezember öffnen mehrere Eisflächen in Berlin, darunter traditionelle Anlagen wie die Eisbahn im Horst-Dohm-Eisstadion oder am Erika-Hess-Eisstadion. Auch temporäre Outdoor-Bahnen entstehen zusätzlich im Stadtgebiet. Schlittschuhlaufen gehört zu den klassischen Winteraktivitäten in Berlin und spricht ein breites Publikum an, zu denen Familien, Paare, Schulklassen, Freizeitgruppen und Hobby-Athleten gehören.

Der Reiz liegt in der Kombination aus Bewegung, Kälte und festlicher Umgebung. Viele verbinden den Besuch der Eisbahn mit einem anschließenden Marktbesuch oder einem Spaziergang durch beleuchtete Straßen.

10. Winterspaziergang durch die beleuchtete Innenstadt

Zu den unbestrittenen Klassikern des Berliner Dezembers gehört der winterliche Spaziergang. Orte wie der Boulevard Unter den Linden, die Friedrichstraße, der Potsdamer Platz oder die City West mit Kurfürstendamm und Tauentzienstraße sind im Dezember festlich beleuchtet. Die Lichtinstallationen schaffen eine Form von urbaner Ruhe, die sich besonders in den Abendstunden entfaltet.

Ein Spaziergang durch die Innenstadt zählt zu den meistgepflegten Berlin-Ritualen der kalten Jahreszeit. Er ist kostenlos, stimmungsvoll und verbindet verschiedene Adventsbereiche miteinander. Ob zwischen Marktbesuch, Show, Konzert oder Museumsbesuch, der Spaziergang bildet den atmosphärischen Rahmen, der den Dezember in Berlin erst vollständig macht.

Die Stadt bietet also einen Mix aus festlicher Tradition, lebendiger Kultur und ruhigen Wintermomenten, der den Monat zu einem der intensivsten des Jahres macht.

Share

Berlin Poche

Berlin Poche

Redaktionsteam

Ständig auf der Suche nach neuen Adressen teilen wir gerne unsere Entdeckungen und lassen euch die besten Orte Berlins entdecken.